Nachhaltige Mode definieren
Zalando macht es Kunden leicht, nachhaltigere Mode zu entdecken und zu kaufen
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, teilen unsere Kunden unsere Werte. 90 Prozent unserer Kunden der Generation Z sind der Meinung, dass Unternehmen Verantwortung für die Lösung sozialer und umweltbezogener Probleme tragen. Jeder vierte Kunde von Zalando achtet bei Kaufentscheidungen auf Nachhaltigkeit. Im ersten Halbjahr 2020 haben über 35 Prozent unserer Kunden mindestens einen Artikel gekauft, der die Nachhaltigkeitskennzeichnung trägt.
Trotzdem gibt es noch Hürden. Bislang hat die Branche noch keine gemeinsame Definition von nachhaltiger Mode entwickelt. Der fehlende globale Standard führt dazu, dass Marken und Händler allgemeine und häufig widersprüchliche Formulierungen verwenden, die die Kunden verwirren. Als Europas führende Mode- und Lifestyle-Plattform, die über 650.000 Produkte von mehr als 3.000 Marken anbietet, wollen wir auf dem Weg zu einem einheitlichen Nachhaltigkeitsstandard in der Branche vorangehen. In der Zwischenzeit ergreifen wir Maßnahmen, die sicherstellen, dass wir die Vorteile unseres wachsenden Nachhaltigkeitssortiments hervorheben und es den Kunden leicht machen, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.
Unser Ziel
Bis 2023 wollen wir 20 Prozent unseres Bruttowarenvolumens (GMV) mit nachhaltigeren Produkten erzielen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir unsere nachhaltigeren Produkte durch unsere Nachhaltigkeitskennzeichnung und gezielte Informationskampagnen sichtbarer machen. Unsere Nachhaltigkeitskennzeichnung deckt die Kriterien ab, die sich auf Grundlage von Best Practice-Beispielen der Branche und externen Standards zusammensetzen. Wir überprüfen und überarbeiten diese Kriterien regelmäßig, damit sie für unsere Kunden relevant bleiben. Als Plattform möchten wir es unseren Kunden leicht machen, Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit zu treffen. Hierfür kooperieren wir mit Marken, erweitern unsere Produktpalette und schieben positive Veränderungen in der Modebranche an.

Nachhaltigere Produkte bei Zalando
Unser Nachhaltigkeits-Sortiment umfasst aktuell mehr als 60.000 Produkte, die rund 15 Prozent unseres Bruttowarenolumens ausmachen. Durch die Erhöhung unserer Standards und Ausweitung der Nachhaltigkeitskriterien auf andere Geschäftsbereiche erwarten wir Schwankungen in diesem Anteil. Die Produkte erhalten unsere Nachhaltigkeitskennzeichnung, wenn sie mindestens eines unserer Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, welche Sozial-, Umwelt- und Tierschutz-Standards umfassen. Kunden können sich auf unserer Hub Page zum Thema Nachhaltigkeit im Fashion Store informieren oder den Filter für nachhaltigere Produkte im Shop-Menü nutzen. Produkteigenschaften und Nachhaltigkeitsvorteile, darunter auch externe Zertifikate, werden direkt auf der Detailseite der Artikel angezeigt. So sind diese Informationen transparent und leicht zu finden. Alle Produkte unserer Eigenmarke ZIGN erfüllen seit Frühling/Sommer 2020 unsere Nachhaltigkeitskriterien. Wir arbeiten daran, den Anteil an nachhaltigen Produkten bei allen unseren Eigenmarken weiter zu erhöhen.


Unsere Nachhaltigkeitskriterien
Unsere Nachhaltigkeitskriterien orientieren sich an der international anerkannten Best Practice in der Modebranche, zum Beispiel am Higg-Index für nachhaltige Materialien und an der Liste bevorzugter Materialien und Fasern von Textile Exchange. Sie zielen auf die relevantesten Produktionsschritte wie Rohstoffe und Herstellung ab. Um das Tierwohl und die Artenvielfalt zu unterstützen, haben wir bestimmte Produkte tierischen Ursprungs, etwa Fell oder Mohair-Wolle, bei allen Marken aus dem Sortiment genommen. Zudem haben wir alle unsere Eigenmarken nach dem Responsible Down Standard zur Sicherung des Tierwohls in der Daunenproduktion zertifizieren lassen. Mehr Informationen zu unserem Engagement sind unter unserer Sustainable Sourcing Policy zu finden.
Wir sind uns dessen bewusst, dass diese Standards weder alle Aspekte des Themas Nachhaltigkeit noch die Bemühungen unserer Partner bezüglich der Lieferketten vollständig darstellen. Um positive Veränderungen voranzutreiben, haben wir als erste Plattform neben den Kriterien für unsere Nachhaltigkeitskennzeichnung eine verpflichtende Nachhaltigkeitsprüfung für alle Partnermarken eingeführt. Wir gehen hier über die Grenzen der Branche hinaus und arbeiten im Rahmen unserer Mitgliedschaft bei der Sustainable Apparel Coalition (SAC) auf die Entwicklung und Umsetzung eines globalen Nachhaltigkeitsstandards hin.
Als Basis für die Nachhaltigkeitsprüfung nutzen wir auf Markenebene das Brand & Retail Module (BRM) der SAC, das wir schrittweise bei ber Kooperation mit Markenpartnern einführen. So erhalten wir vergleichbare Daten zur Nachhaltigkeit, verstehen die Herausforderungen für die Branche besser und können entsprechend handeln.
Auf Produktebene testen wir die Produkt-Tools der SAC, um die vereinheitlichten Nachhaltigkeitsangaben zur Materialzusammensetzung der einzelnen Produkte an unsere Kunden zu kommunizieren.
















Nachhaltigkeit einfach gestalten
Mit unserem Nachhaltigkeits-Sortiment und den zugrunde liegenden Kriterien haben wir in den letzten Jahren viele Fortschritte erzielt, um unseren Kunden Informationen zur Nachhaltigkeit anzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen. Nun möchten wir noch einen Schritt weiter gehen, indem wir zusätzliche und transparentere Informationen anbieten. Auf diese Weise sprechen wir die Werte der Kunden an und zeigen ihnen ganz deutlich, was an einer Marke oder einem Produkt nachhaltig ist.
60 Prozent unserer Kunden denken, dass Zalando eine große Auswahl an nachhaltigen Produkten anbietet. Doch nur etwa 25 Prozent der Nicht-Kunden kennen unser Nachhaltigkeitssortiment.
Als Plattform mit mehr als 35 Millionen Kunden in Europa wissen wir, dass wir mit unserem Einfluss den Übergang zu einem nachhaltigeren Kaufverhalten beschleunigen können. Zu diesem Zweck suchen wir den Dialog mit unseren Kunden über den gesamten Kaufprozess hinweg – von der Produktsuche auf unseren Seiten über die Artikelauswahl bis hin zur Verwertung nicht mehr getragener Artikel. Damit wollen wir uns als nachhaltige Mode-Plattform positionieren, die eine netto-positive Auswirkung auf Mensch und Erde hat.